Die äusseren Blütenblätter heissen «Krone» und der innere Trichter «Nebenkrone». |
Denn von den Osterglocken oder Narzissen gibt es indessen rund dreissigtausend verschiedene Sorten. Dieser Reichtum kommt vor allem davon, dass sich die Narzissen nicht sonderlich um den Artbegriff kümmern. Normalerweise gibt es eine unsichtbare aber unüberwindbare Grenze zwischen zwei Spezies: Sex. Ein Männchen kann nur mit einem Weibchen derselben Art Nachkommen zeugen. Darum sind Spatzen Spatzen und Amseln Amseln und nicht Amstzen.
Die Evolution geht immer noch weiter im Osterglocken-Beet. |
Mitte des 19. Jahrhunderts haben englische Züchter den freizügigen Charakter dieser Pflanzen erkannt und begannen damit, selbst Hand anzulegen. Über die Jahrzehnte entstanden aus den rund zehn Arten zehntausende von neuen Sorten. So gross war die Vielfalt, dass ein eigenes Einteilungs-System nur für Narzissen eingeführt wurde.
Diese Tatsache stimmt mich nachdenklich, wenn ich so vor dem Osterglocken-Beet stehe. Geht der Prozess der Artbildung noch immer weiter hier direkt vor meiner Nase? Jede Sorte, die einst meine Grossmutter pflanzte, bildet ein eigenes Grüppchen. Doch zwischen ihnen gibt einzelne Pflanzen, die sich nicht so leicht einem Grüppchen zuteilen lassen. Einige Meter entfernt vom Beet stehen zudem ein paar Osterglocken im Rasen. Auch sie weisen Charakterzüge von mehreren Sorten auf. Nicht ganz kleinwüchsig aber auch nicht wirklich gross; nicht früh blühend aber auch nicht sonderlich spät. Vielleicht sind sie das, meine eigenen, unbeabsichtigten Züchtungen. Und vielleicht werden sich diese neuen Formen eines Tages aus meinem Garten stehlen und irgendwo auf einer Wiese ein neues Zuhause finden. Hundert Jahre später entdeckt sie ein Botaniker, der sie als neue Art feiert... (Hätte er doch nur zuerst meinen Blog gelesen.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen