Im Garten gibt es mehr Arten, als man auf den ersten Blick sieht. Spuren im Schnee sind verräterische Hinweise. |
Der Fuchs kommt vielleicht nur einmal pro Tag, um seine Runde im Kräutergarten zu drehen. Vielleicht ist das um 06.00 Uhr am Morgen oder um 23.00 Uhr in der Nacht. Doch der Biologe, der die Artenvielfalt in meinem Garten erfassen möchte, ist leider nur zwischen 15.00 und 16.00 Uhr anwesend. Der Fuchs taucht in seinem Bericht nicht auf. Das gleiche gilt für Pflanzen. Die Samen von Wiesenblumen können Jahre im Boden schlummern, ohne dass man die Pflanzen je zu Gesicht bekommen würde. Und plötzlich, wenn alle Umweltbedingungen perfekt sind, keimen sie und zeigen sich der Welt.
Fuchs und Katze brauchen kein Treibgut, um in den Garten zu gelangen. Eine Lücke in der Hecke reicht. |
Dass Arten in einem Gebiet plötzlich auftauchen und ebenso plötzlich wieder verschwinden, haben Forscher zuerst auf Inseln beobachtet. In den 60er Jahren haben die beiden Biologen Edward O. Wilson und Robert MacArthur daraus die «Theorie der Inselbiogeographie» formuliert.
Demnach gibt es auf jeder Insel eine ideale Anzahl von Arten. Einige von ihnen können lokal aussterben (wie meine Föhre) andere können neu hinzukommen (wie der Fuchs), etwa indem sie auf einem Stück Treibgut an den Strand geschwemmt werden. Langfristig stellt sich so ein Gleichgewicht zwischen Ankunft und Abreise ein.
Viele Biologen liessen sich von diesem Prinzip schon an der Nase herumführen. Die Riesen-Rappenantilope in Angola etwa ist eine sehr scheue Art. 1982 hat man sie zuletzt gesehen. Danach galt sie als ausgestorben. Doch Jahrzehnte später findet ein deutscher Forscher frischen Antilopen-Kot, der nach genetischen Analysen eindeutig von der Riesen-Rappenantilope stammte. Sie ist also immer noch unter uns – die Frage ist nur wo und wann.
Mehr zu unausgestorbenen Arten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen